Der Bayerische Fußballverband (BFV) hat die Leistungsüberprüfung seiner Nachwuchsleistungszentren (NLZ) abgeschlossen. In der neuen Saison 2023/24, so teilt der Verband in einer Pressemitteilung mit, wird es statt 18 nur noch 16 NLZ-Standorte geben. Die gute Nachricht: Das NLZ der SpVgg SV Weiden ist von der Reduzierung nicht betroffen.
"Für den Verein war es wichtig, dass der Status als NLZ erhalten bleibt. Deshalb sind wir zunächst mal sehr froh, dass uns der Bayerische Fußballverband erneut das Vertrauen geschenkt hat", zeigte sich Christian Most, Leiter des Weidener NLZ, erleichtert. Ein Selbstläufer war die diesjährige Evaluierung nicht. Mit dem 1. FC Passau und dem SB Chiemgau Traunstein verlieren gleich zwei Vereine ihre Einstufung.
„Insgesamt sind wir sind mit der Arbeit unserer Partnervereine sehr zufrieden und setzen an 16 Standorten die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Eliteförderung der bayerischen Spitzentalente fort. In Passau und Traunstein sind vor allem aus sportlicher Sicht die Voraussetzungen für eine Talentförderung auf absolutem Top-Niveau vorerst leider nicht mehr gegeben. Im Gros entsprechen die Leistungsklassen der Jugendmannschaften aktuell nicht den klar definierten Anforderungen an ein BFV-Nachwuchsleistungszentrum. Dessen sind sich auch die beiden Vereine bewusst, die deshalb freiwillig ihren Verzicht auf den Status BFV-NLZ erklärt haben“, sagt der für die Talentförderung zuständige BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau.
Mit der sportlichen Bilanz, das wissen die Verantwortlichen am Weidener Wasserwerk nur zu gut, stand es auch am NLZ der SpVgg SV zuletzt nicht zum Besten. Aktuell spielen lediglich die C-Junioren, wenngleich stark abstiegsbedroht, in der Bayernliga Nord und damit in einer vom Verband organisierten Liga. "Wir haben die Rückmeldung erhalten, dass wir die älteren Junioren-Jahrgänge in die Landesliga bringen sollen", beschreibt Most den Wunsch des BFV. Dieser Auftrag scheint zu gelingen: Als Tabellenführer der jeweiligen Bezirksoberligen stehen sowohl die A- als auch B-Junioren vor der Rückkehr in die nächsthöhere Spielklasse. "Natürlich wissen wir im Verein um den Handlungsbedarf. Aber der Verband hat uns auch bestätigt, dass wir auf einem guten Weg sind", meinte Most.
Bei der Leistungsüberprüfung waren die sportlichen Ergebnisse ein wichtiger Aspekt, aber längst nicht der einzige. Der Ausbau der Infrastruktur wurden unter anderem ebenfalls hoch bewertet. Dabei konnte die SpVgg SV aufgrund der neuen Kunstrasenplätze und des neu erstellten Funktionsgebäudes besonders punkten. "Den Weiterbestand unseres NLZ auf die Kunstrasenplätze zu reduzieren wäre aber viel zu kurz gegriffen", betont Most. "Man muss da das Gesamtpaket sehen. Wir haben auch in anderen Bereichen wie der Qualität der Trainer viele Vorzüge."
Um den sportlichen Erfolg im Nachwuchsbereich mittel- und langfristig abzusichern, wird die SpVgg SV wieder verstärkt im Kleinfeldbereich Anstrengungen unternehmen. "Wir wollen uns, beginnend bei der U8 und U10, wieder stärker aufstellen", betont Most. "Dies betrifft sowohl die Qualität der Spieler als auch die Quantität der Kader."
Die NLZ in Bayern
Die 16 Nachwuchsleistungszentren des Bayerischen Fußballverbandes für die Saison 2023/24 im Überblick:
- SpVgg Ansbach
- SV Viktoria Aschaffenburg
- DJK Don Bosco Bamberg
- SpVgg Oberfranken Bayreuth
- SV Wacker Burghausen
- ASV Cham
- FC Coburg
- SpVgg GW Deggendorf
- SG Quelle Fürth
- FC Gundelfingen
- SpVgg Bayern Hof
- SpVgg Landshut
- FC Memmingen
- TSV Nördlingen
- 1. FC Schweinfurt 05
- SpVgg SV Weiden
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.