"Bayerische" der C-Junioren: SpVgg SV holt einen Sieg

Weiden in der Oberpfalz
05.02.2023 - 13:30 Uhr

Die C-Junioren der SpVgg SV Weiden haben bei der bayerischen Hallenmeisterschaft respektabel abgeschnitten. Den Titel schnappte sich der Nachwuchs der "Löwen".

Die C-Junioren der SpVgg SV Weiden (blaue Trikots) verloren ihr Auftaktspiel gegen den 1. FC Nürnberg mit 2:4, am Ende belegten die Oberpfälzer bei der bayerischen Hallenmeisterschaft Platz neun unter zehn Mannschaften.

Die Vorrunde zu überstehen und ins Halbfinale einzuziehen, wäre fast schon einer Sensation nahe gekommen. Die Überraschung blieb aber aus, wenngleich sich die C-Junioren der SpVgg SV Weiden bei der bayerischen Hallenfußballmeisterschaft am Samstag vor 350 Zuschauer in der Shake-Hands-Arena in Bad Königshofen ordentlich schlugen. Am Ende stand zwar nur der neunte Platz unter zehn Teilnehmern zu Buche, aber die Jungs vom Weidener Wasserwerk konnten dennoch erhobenen Hauptes die Heimfahrt antreten. Die bayerische Hallenkrone in dieser Altersklasse sicherte sich der TSV 1860 München.

Die C-Junioren der SpVgg SV Weiden hatten sich vorgenommen, kampfstark und diszipliniert ihre Chance bei der "Bayerischen" zu suchen. Das von Co-Trainer Stefan Grünauer betreute Team hielt sich an die Marschroute und lieferte dem Regionalligisten 1. FC Nürnberg in ihrem Auftaktspiel einen harten Kampf. Weiden ging 1:0 in Führung, der Club glich aus. Nach ausgeglichenem Spielverlauf musste sich der Bayernligist mit 2:4 geschlagen geben, wobei mit etwas Glück ein Remis möglich gewesen wäre. Viel Gegenwehr setzte die SpVgg SV auch dem zweiten Regionalligisten entgegen. Unterm Strich entschied der TSV Milbertshofen die Partie aber verdient mit 1:0 für sich. Nach einem Durchhänger gegen die JFG Wendelstein (1:2) ging es im letzten Gruppenspiel gegen die SpVgg GW Deggendorf. Die Weidener wollten nicht ohne Erfolgserlebnis aus dem Turnier gehen und wurden für diese Einstellung mit einem 3:0-Sieg belohnt. Trotzdem reichte es in der Gruppe A nur zum fünften und letzten Tabellenplatz. Da aber in der Gruppe B die Dreiberg Kickers zwar ebenfalls drei Punkte, aber das schlechtere Torverhältnis aufwiesen, schloss man das Turnier als Neunter im Gesamtklassement ab. "Man hat gesehen, dass wir mit allen anderen mithalten konnten", zog Trainer Sebastian Baldauf, der am Samstag verhindert war, eine positive Bilanz. "Ich denke, die Mannschaft hat sich teuer verkauft."

Als Mitfavorit gestartet, hat sich der TSV 1860 München zum ersten Mal nach 2017 wieder zum bayerischen Hallenmeister der U15-Junioren gekürt und bleibt mit jetzt vier Erfolgen Rekordsieger 1. FC Nürnberg (fünf Titel) auf den Fersen. In einem reinen Regionalliga-Duell setzte sich die Mannschaft von Christian Stegmaier im Finale mit 5:4 nach Sechsmeterschießen gegen den Nürnberger Nachwuchs durch und tritt damit die Nachfolge des FC Augsburg an, der vor der zweijährigen Corona-Zwangspause 2020 triumphiert hatte.Damit lösten die Münchener auch das Ticket für die süddeutsche Hallenmeisterschaft löste, die am Samstag, 4. März, in Hessen ausgespielt wird. Im kleinen Finale setzte sich Bayernligist DJK Don Bosco Bamberg mit 2:0 gegen den Regionalligisten TSV Milbertshofen durch.

„Ich bin extrem stolz auf meine Truppe, die im Endspiel eine unglaubliche Moral an den Tag gelegt hat und nach einem schnellen 0:2-Rückstand noch einmal zurückgekommen ist. Die Jungs lechzen nach Erfolg und haben sich heute dafür mit dem Titel belohnt“, erklärte 1860-Coach Stegmaier nach dem erfolgreichen Finale. Das unterstrich auch BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau: „Wir haben hier heute ein großartiges Turnier mit Spielen auf einem technisch höchst anspruchsvollen Niveau gesehen. Glückwunsch an die Münchner Löwen."

Bereits die Gruppenphase hatten die beiden Finalgegner dominiert – auch wenn beide eine Niederlage einstecken mussten: Der 1. FC Nürnberg unterlag dem Bayernligisten SpVgg GW Deggendorf im dritten Gruppenspiel mit 2:3, löste nach Siegen gegen den Bezirksoberligisten JFG Wendelstein (2:0), den Bayernligisten SpVgg SV Weiden (4:2) und den Regionalligisten TSV Milbertshofen (1:0) am Ende aber ebenso als Erster das Halbfinalticket wie der TSV 1860 München, der in Gruppe B gegen den Bayernligisten FC Memmingen stolperte (0:1), aber gegen die Dreiberg Kickers (Bezirksoberliga), die DJK Don Bosco Bamberg (Bayernliga) und den FC Ingolstadt 04 (Regionalliga) jeweils mit 1:0 die Oberhand behielt. Enge Kisten waren anschließend auch die beiden Halbfinal-Partien: Die Nürnberger setzten sich hier mit 2:1 gegen die DJK Don Bosco Bamberg durch, die Löwen machten den Finaleinzug mit einem 1:0 gegen den TSV Milbertshofen perfekt.

Die Abschlussplatzierungen: 1. TSV 1860 München, 2. 1. FC Nürnberg, 3. DJK Don Bosco Bamberg, 4. TSV München-Milbertshofen, 5. FC Memmingen, 6. JFG Wendelstein, 7. FC Ingolstadt 04, 8. SpVgg GW Deggendorf, 9. SpVgg SV Weiden, 10. Dreiberg Kickers.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.