Markus Felix bleibt an der Spitze des Zinster Feuerwehrvereins

Zinst bei Kulmain
29.07.2021 - 14:59 Uhr
TDas neue Führungsgremium der Zinster Feuerwehr: (von links) Kommandant Andreas Kausler, Jugendwartin Tanja Heser, Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank, Jugendwart Raphael Koschta, Zweiter Vorsitzender Alexander Schraml, Jugendwartin Luisa Schraml, Zweiter Kommandant Tobias Kreuzer, Jugendkassenführerin Annalena Bayer und Vorsitzender Markus Felix.

28 Monate sind coronabedingt seit der vergangenen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zinst vergangen. Die Mitglieder blickten auf diesen Zeitraum zurück und legten auch durch die Neuwahlen den Kurs für die kommenden Monate fest.

Sie bestätigten Markus Felix als Vorsitzenden. Sein Stellvertreter bleibt Alexander Schraml, Kassier ist Florian Bayer, die Schriftführer sind Michael Melzner und Alexander Bayer, Beisitzer ist Andreas Walter und Kassenprüfer Andreas Pinzer. Neu im Gremium sind Zweiter Kassier Alexander Bauer, die Beisitzer Simon Melzner, Jürgen Spörrer und Niko Nehrlich sowie Zweiter Kassenprüfer Rainer Bayer.

Vorsitzender Markus Felix sprach bei 67 Passiven, 38 Aktiven und 8 Jugendlichen von einer unveränderten Mitgliederzahl. Konnte er noch auf zehn Festbesuche in 2019 verweisenen, so entfielen diese im nachfolgenden Zeitraum. Die Kassenbücher schlug Florian Bayer auf. Revisor Andreas Pinzer attestierte ihm eine ordentliche Arbeit.

Sowohl für 2019 als auch 2020 notierte Kommandant Andreas Kausler acht Einsätze mit 160 Einsatzstunden. Gemeinsame Übungen mit der Wehr in Oberwappenöst konnten noch abgehalten werden. Tanja Heser und Raphael Koschta besuchten den Sprechfunklehrgang, Tobias Kreuzer den Lehrgang "Vorbeugender Brandschutz". Ein Erste-Hilfe-Kurs vor Corona und ein Motorsägekurs in den vergangenen Tagen fanden laut Ausbildungsplan statt. Aktuell besuchen sechs Aktive den MTA-Kurs, so Kausler. Die Ausrüstung wurde durch einen "Universal" Rollwagen mit einer Gitterbox sowie einem Flachsauger ergänzt. Eine Tauchpumpe und neue Helme erwartet die Wehr noch heuer. Zusätzlich werden die Aktiven über die neue App FF Agent alarmiert. Ein Problem tauchte im März beim Abfischen des Feuerlöschteichs auf. Er ist verschlammt. Kausler bat die Gemeinde, diesen im Herbst wieder zu räumen. Florian und Alexander Bayer, Stefan Koschta und Wolfgang Schmidt wurden zu Löschmeistern, Tobias Kreuzer zum Oberlöschmeister und Kommandant Andreas Kausler zum Hauptlöschmeister ernannt. Dazu kamen die Funktionsabzeichen Maschinist, Gruppenführer und Atemschutzträger.

Das öffentliche Leben sei abgeschaltet worden, was aber nicht für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gelte, meinte Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank. Es sei eine fundamental wichtige Sache, dass sich Leute, die helfen wollten, nicht zurückziehen. Er verurteilte deshalb das Verhalten jener, die Menschen, die ihre Freizeit opfern und bereit sind rund um die Uhr zu helfen, bedrängt und angepöbelt werden. "Das stößt brutal auf", betonte Sollfrank. Er sah hier die Politik in der Pflicht, Freiwillige besser zu schützen. Drastische Strafen wären angemessen.

Kreisbrandmeister Florian Braunreuther schloss nicht aus, dass die Wehr in den nächsten Tagen mit dem Katastrophenschutzzug zum Einsatz ins Hochwassergebiet gerufen werden könnte. Auch hob er die Anstrengungen der Gemeinde Kulmain hervor, ihre vier Feuerwehren mit allem auszurüsten, was diese benötigten.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.