Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr Weiherhammer wurde 2020 auf eine harte Probe gestellt. 62 Dienstleistende, darunter 15 Frauen, erbrachten 882 Einsatzstunden „Trotz Covid 19 war auf Euch Männer und Frauen Verlass." Sie hätten sich in die erste Reihe gestellt, als der Aufruf kam, Einkäufe für ältere Menschen zu erledigen“, lobte zweiter Bürgermeister Severin Hirmer in der Jahreshauptversammlung. Mit dem Aufbau der „Feuerflitzer“ sei die Nachwuchsarbeit auf einem sehr guten Niveau.
Als Kommandant Hans Rodler gerade zu sprechen begann, mussten die Aktiven zu einem Verkehrsunfall ausrücken. Rodler zählte dann von 69 Einsätzen, darunter 16 im abwehrenden Brandschutz und 28 technischen Hilfeleistungen bei Sturm- und Wasserschäden, 16 Unterstützungen des Rettungsdienstes und Erster Hilfe. DI Wehr hat 26 Atemschutzträger. Dank ging an Jürgen Prün für Prüfung und Reparatur der Geräte. Lehrgänge absolvierten Sabine Buchmann, und Dominik Callejon (Gruppenführer), Nadine Biller und Martin Haller (Atemschutz) sowie Stefan Wildenauer (Verkehrsunfall Lkw).
„Unter erschwerten Bedingungen war der Schutz der Bürger auch überörtlich gewährleistet“, betonte der Kommandant. Rodler kündigte an, mit Erreichen des 60.Lebensjahres für eine dritte Amtsperiode ab Februar 2022 nicht mehr zu kandidieren.
Die von Matthias Englert und Sabine Buchmann geleitete Jugendgruppe mit 7 Mädchen und 6 Jungen absolvierte aufgrund der Zwangspause nur fünf Übungen. Wissenstest und Leistungsspange werden nachgeholt. Auch die 14 Kinder der „Feuerflitzer“ sehnen sich nach einem Ende der Pandemie. Bernhard Prün berichtete von einer Fackelwanderung und einem Unterricht über Unfallverhütung.
Vorsitzender Rajmund Buchmann begrüßte als neue Anwärterin Stefanie Pfab. Zweiter Vereinschef Johannes Aigner führte beim Vortrag von Buchmanns Bericht 12 Neuaufnahmen, einen Austritt und drei Sterbefälle an. Die Wehr zählt 306 Mitglieder. „Lasst uns noch ein bisschen durchhalten und aufeinander achten!“, bat Buchmann, ehe er 40 Helmlampen für die Aktiven übergab.
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann-/frau Luisa Auer, Thomas Schusser, Michaela Wildenauer, zum Oberfeuermann-/frau Stephanie Englert, Franziska Krauß, Barbara Schreffel. Zum Löschmeister Sabine Buchmann und Dominik Callejon. Brandmeister ist Andreas Wunder.
Ehrungen
Für aktiven Dienst: 30 Jahre: Rajmund Buchmann; 50 Jahre: Friedrich Vetter. Für Vereinstreue: 25 Jahre: Andreas Bauer, Michael Säckl, Wolfgang Heibl. 40 Jahre: Wolfgang Haller, Andreas Weber. 50 Jahre: Manfred Zipperer, Karl Kneidl, Johann Heuberger, Robert Betz, Fritz Vetter; 60 Jahre Alfons Glaser.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.