Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Solidarität und Subsidiarität als Fundament

Weiden in der Oberpfalz
26.05.2020 - 08:54 Uhr
OnetzPlus

Wozu gibt es genossenschaftliche Banken? Bernhard Wolf, Sprecher des Vorstands der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz, erklärt im Interview wie diese funktioniert.

Bernhard Wolf

Bernhard Wolf ist Sprecher des Vorstands der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz. Er beantwortet Fragen zur Bedeutung der genossenschaftlichen Banken und zu deren Selbstbild.

ONETZ: In welcher gesellschaftlichen Rolle sehen sich genossenschaftliche Banken?

Bernhard Wolf: Das wertorientierte Fundament der Genossenschaftsbanken bilden "Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Solidarität und Subsidiarität". Die faszinierende Idee unserer Gründerväter (F.W. Raiffeisen, Schulze-Delitzsch) ist heute genauso aktuell wie vor 150 Jahren. Auf dieser Basis haben wir für unser Haus Werte definiert, die unsere Unternehmenskultur beschreiben und auf deren Einhaltung wir großen Wert legen. Für uns sind das: Kundenorientierung, Offenheit, Vertrauen, Verantwortung, Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Nachhaltigkeit. Diese Punkte/Werte sind Leitlinien für uns und unsere Mitarbeiter im täglichen Handeln und in der Beratung.

ONETZ: Wie engagiert sich Ihre Bank in der Region?

Bernhard Wolf: Gesellschaftliches Engagement ist uns enorm wichtig. Deshalb verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern dabei unsere Region, die Nordoberpfalz, und die Menschen und übernehmen Verantwortung, zum Beispiel im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit, für Bildung und Ausbildung und für vielfältige soziale Belange. Mit unserer eigenen Bürgerstiftung können wir zusätzliche Aktionen unterstützen. Zudem zahlen wir vor Ort Steuern und die Kaufkraft unserer 700 Mitarbeiter unterstützt die Wirtschaft in der Region.

ONETZ: Worin zeigt sich der genossenschaftliche Gedanke im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern?

Bernhard Wolf: Als genossenschaftliche Bank werden wir von unseren Mitgliedern und Kunden getragen. Wir verstehen uns als deren finanzieller Lebensbegleiter, der mit persönlicher und genossenschaftlicher Beratung eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bietet. Denn nur in fairer Partnerschaft und respektvollem Umgang von Mensch zu Mensch können wir für unsere Mitglieder und Kunden erfolgreich sein. Auch unsere Mitarbeiter wollen spüren, dass ihr tägliches Tun Nutzen stiftet. Gerade in Zeiten des Umbruchs und der weltweiten Krisen kann die genossenschaftliche Idee helfen, die Herausforderungen zu bewältigen. "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele." Dafür arbeiten wir jeden Tag.

OnetzPlus
Deutschland und die Welt26.05.2020
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz26.05.2020
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.