Feuerwerk an Silvester: Was erlaubt ist – und was nicht

Weiden in der Oberpfalz
29.12.2021 - 18:09 Uhr

Böllern im eigenen Garten oder Einkaufen in Tschechien – was gilt heuer zum Jahreswechsel? Wie ist die Lage an der Grenze? Warum rechnet die Polizei mit einer "unruhigeren" Nacht? Antworten auf wichtige Fragen zu Silvester 2021.

Alltag kurz vor dem Jahreswechsel: Die Bundespolizei Waidhaus entdeckt in einem Kofferraum illegale Böller und Feuerwerksraketen.

Illegale Böller aus Tschechien: Wie ist die Lage an der Grenze?

Da ist auch heuer ordentlich was los. Beinahe täglich werden derzeit illegale Böller sichergestellt, die über die Grenze nach Deutschland geschmuggelt werden sollten, sagt ein Sprecher der Bundespolizei Selb (Kreis Wunsiedel). Allein am Dienstag wurden in dem Bereich in drei Fällen junge Leute mit mehreren Kilogramm Feuerwerkskörpern erwischt. Am gleichen Tag fanden Schleierfahnder bei Furth im Wald bei drei Kontrollen 30 Kilogramm verbotene Böller, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte. Meist werden die Böller auf grenznahen Märkten gekauft. Diese Feuerwerkskörper sind laut Bundespolizei aber erfahrungsgemäß oft gefälscht und teils gefährlich.

Wird mehr geschmuggelt als in den vergangenen Jahren?

"Wir stellen dieses Jahr im Vergleich zu 2020 eine deutliche Zunahme fest", sagt der Sprecher der Bundespolizeiinspektion Selb. Im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie beobachtet die Bundespolizei in Selb, Waidhaus und Waldmünchen nahe der deutsch-tschechischen Grenze aber keine Steigerung. 2019 zählte die Bundespolizei Waidhaus 89 Fälle, im vergangenen Jahr waren es dann nur noch 48. Heuer sei die Zahl irgendwo dazwischen, schätzt Johann Miesbeck, Pressesprecher der Bundespolizei Waidhaus. "Es sind noch immer etliche Unbelehrbare unterwegs", sagt Michael Lochner, Pressesprecher des Hauptzollamts Regensburg. "Aber es sind nicht mehr so viele wie vor Corona."

Mit was rechnet die Oberpfälzer Polizei in der Silvesternacht?

Die Polizei geht davon aus, dass es dieses Jahr wieder etwas unruhiger wird als in der vergangenen Silvesternacht. "Es wird mehr los sein", sagt Andrea Meier, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Oberpfalz auf Nachfrage. "Die Leute sind unruhiger." Zudem seien die Corona-Beschränkungen in diesem Jahr lockerer. Man dürfe sich mit zehn Personen treffen, ins Wirtshaus gehen, und auch gebe es dieses Mal keine Ausgangssperre.

Darf man auf privatem Grund ein Feuerwerk abfeuern?

Ja. Zwar kann man keine Feuerwerkskörper in deutschen Geschäften kaufen, private Restbestände dürfen aber gezündet werden. Allerdings nicht an belebten Plätzen. Das soll verhindern, dass sich dort Menschenansammlungen bilden – wegen Corona keine gute Idee.

Darf man sich in Tschechien Böller kaufen?

Ja, wenn es sich um CE-gekennzeichnete Feuerwerkskörper handelt.

Was gilt zum Jahreswechsel für den kleinen Grenzverkehr?

Tschechien hat in der Zeit vom 30. Dezember bis 1. Januar die Ausnahmeregelung für den kleinen Grenzverkehr aufgehoben. Damit gilt selbst für kurze Einkaufsfahrten über die Grenze, dass sowohl ungeimpfte als auch vollständig grundimmunisierte Menschen ohne Booster einen negativen Corona-PCR-Test vorweisen müssen. Zudem ist ein Online-Meldeformular auszufüllen.

Warum sind "Polenböller" oder "Tschechenkracher" illegal?

Die umgangssprachlich als "Polenböller" oder "Tschechenkracher" bezeichneten Feuerwerkskörper haben oft eine höhere Schall- und Sprengwirkung als jene Produkte, die in Deutschland zum Abschuss an Silvester freigegeben sind. Diese Böller darf man in Deutschland nicht zünden – auch nicht auf privatem Grund.

Welche Strafen drohen bei illegalen Böllern?

"Die Einfuhr solcher Produkte stellt eine Straftat dar, da diese häufig tatsächlich Sprengstoff und nicht das weniger brisante Schwarzpulver enthalten", teilt das Polizeipräsidium mit. "Es drohen empfindliche Strafen, wenn ich sowas nutze – also Geldstrafen bis zu 10.000 Euro", sagt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein. Es könne aber auch bei einem groben Verstoß beim Verwenden sowie beim Herstellen und Vertreiben solcher Böller eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren verhängt werden. "Und wird noch jemand verletzt, auch man selbst, drohen Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren", so Walentowski.

Warum sollte man auf Feuerwerk verzichten?

Zunächst ist da die Sache mit Corona: Neben der Vermeidung von Menschenansammlungen zum gemeinsamen Raketen-Bestaunen sollen die Notaufnahmen der gerade mit Corona-Patienten vollen Krankenhäuser entlastet werden. Denn nicht selten kommt es zu schweren Brandverletzungen beim Böllern. Aber der Verzicht auf Feuerwerk ist auch gut für die Natur und das Klima. Denn mit den Raketen gelangt Schwarzpulver in die Luft und sorgt für einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung, so die Deutsche Umwelthilfe. Und Reste des Feuerwerks landen oft auf Wiesen, in Wäldern und in Gewässer und verschmutzen diese.

Wie kann man sein Haustier schützen?

Darüber hinaus machen der ohrenbetäubende Lärm und die hell leuchtenden Blitze der Pyrotechnik Tieren Angst. Haustiere sollten Silvester deswegen nicht alleine gelassen werden und man sollte sie auch nicht mehr mit nach draußen nehmen, rät die Welttierschutzgesellschaft (WTG). Leiden die Tiere bekanntermaßen besonders stark unter dem lauten Jahreswechsel oder neigen gar zu Panikattacken, kann es ratsam sein, in Absprache mit einem Tierarzt beruhigende Medikamente zu verabreichen.

Darüber hinaus sollte man dem Tier eine Ruhezone schaffen: ein ruhig gelegenes Zimmer abdunkeln und dort leise Musik oder den Fernseher laufen lassen.

Wer muss den Feuerwerksmüll von den Straßen entfernen?

Derjenige, der an Silvester Feuerwerkskörper auf Straßen abfeuert, muss diesen Müll auch selbst entsorgen und darüber hinaus alle Verunreinigungen entfernen, die die Sauberkeit und das Stadtbild beeinträchtigen. Die kommunale Straßenreinigungssatzung kann das laut Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) vorsehen. Was lokal konkret gilt, kann man bei der Stadtreinigung oder den Bauämtern erfahren.

Wie entsorge ich Feuerwerksreste?

Abgebrannte Feuerwerkskörper, Mehrschussbatterien und Böller gehören in den Restmüll. Auch die Pappröhren von Feuerwerkskörpern oder gezündete Mehrschussbatterien aus Pappe müssen in der schwarzen Tonne landen. Denn die Pappe kann nach dem Abfeuern mit chemischen Rückständen verschmutzt sein und sollte daher nicht mit anderem Altpapier ins Recycling gehen, so der VKU, der die Entsorger vertritt. (Mit Material von dpa)

OnetzPlus
Deutschland und die Welt29.12.2021
OnetzPlus
Amberg29.12.2021
Deutschland & Welt28.12.2021
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.