Kontakte pflegen
Persönlich unter Einhaltung der Hygieneregeln oder über Telefon, E-Mail, Chat-Programme. „Das ist wesentlich, auch für Jüngere. Sonst staut sich was auf“, sagt Monika Endres-Dechant von der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.
Rausgehen
Wer kann, sollte vor die Tür gehen, Spaziergänge machen oder Sport treiben. „Man sollte die Sonnenstrahlen, die es gibt, nutzen“, so Friedrich Dechant von der Telefonseelsorge. Wer die Wohnung nicht verlassen kann, kann dem Treiben draußen, der Natur und den Vögeln aus dem Fenster zuschauen.
Struktur schaffen
Den Tagesablauf strukturieren und den Rhythmus, der einem gut tut, beibehalten. „Das ist sonst schwierig, nachher wieder aufzubauen“, so Ursula Hösl vom STZ-Sozialteam.
Bewusst genießen
Man kann sich an kleinen Dingen bewusst erfreuen – einem guten Buch, einem Haustier, Handarbeiten, Kreuzworträtseln, einem vergessenen Hobby, Tagebuch schreiben, einem Bad in der Wanne. „Was in schwierigen Lebenssituationen geholfen hat, kann wieder ausgegraben werden“, sagt Dagmar Deutschländer.
Familienzeit nehmen
Gunter Hannig von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern rät Familien, sich gemeinsame Zeit zu nehmen. Dass Jugendliche vermehrt zum Handy greifen oder Videospiele spielen, sei okay. Man solle aber bewusst Alternativen anbieten.
Positiv denken
"Was habe ich Gutes in dieser Zeit?“ Deutschländer rät, sich diese Frage zu stellen, um sich auf Positives zu fokussieren. „Man sollte sich realistisch damit auseinandersetzen, wie es einem geht. Es gibt Vieles, für das man dankbar sein kann.“
Hilfe suchen
Wer ein offenes Ohr braucht, sollte sich an die Beratungsstellen wenden. „Sich Unterstützung zu holen, ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche“, sagt Michaela Lang, Leiterin der Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme.
Newsletter abonnieren
Die Tagesstätte Oase verschickt einen Newsletter per E-Mail oder Post mit Achtsamkeitsübungen, Rätseln und Rezepten. Telefonische Anmeldung über 0961/41613-52.
Kontakt zu den Beratungsstellen
- Telefonseelsorge Nordoberpfalz: 0800/111-0-111 oder 0800/111-0- 222
- Caritas-Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen: 0961/4702328
- Diakonie Weiden, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit: 0961/38931-16
- Sozialteam Tagesstätte Oase: 0961/4161352
- Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme: 0961/39890-150
- Dornrose e.V., Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt: 0961/33099
- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern: 0961/3917400
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.