Humorvoller Klassiker über einen "braven Soldaten"

Waldeck bei Kemnath
12.02.2023 - 10:02 Uhr

Das Landestheater Oberpfalz und der Heimat- und Kulturverein Waldeck sorgen seit vielen Jahren für das Schlossberg-Theater im Sommer. In diesem Jahr darf geschmunzelt und gelacht werden.

Das Sommertheater auf dem Waldecker Schlossberg steigt auch 2023: Es geht am 29. und 30. Juli zum mittlerweile 11. Mal über die Bühne. Das Landestheater Oberpfalz (LTO) und der Heimat- und Kulturverein (HuK) Waldeck präsentieren heuer „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ nach dem Roman von Jaroslav Hašek. Regie wird Christian A. Schnell führen, seit Januar neuer Künstlerischer Leiter des LTO.

Leonhard Zintl, Zweiter Vorsitzender des HuK Waldeck, betonte bei der Programmvorstellung in den „Hollerhöfen“, dass sich zwischen dem Verein und dem LTO eine sehr gute Zusammenarbeit entwickelt habe. Gestartet sei man 2011 mit einer „Loriot“-Aufführung, in den Jahren 2015 und 2020 habe man eine „Pause“ eingelegt – einmal wegen des „Glockengusses“ und einmal wegen der Corona-Pandemie. „Insgesamt waren es bisher über 7000 Zuschauer in zehn Spielzeiten, die zu den Vorführungen gekommen sind“, sagte Zintl. Bewährt habe sich der „Umzug“ in den Burghof, wo die Burg selbst noch viel intensiver als Kulisse wahrgenommen werde.

Überlebenskünstler Schwejk

LTO-Geschäftsführer Wolfgang Meidenbauer betonte, dass es sich beim Schlossberg mittlerweile um eine bewährte Stamm-Spielstätte des LTO handele. „Waldeck und der Schlossberg sind aus unserem Spielplan nicht mehr wegzudenken“, so Meidenbauer. Er würdigte besonders, dass in Waldeck stets sehr viele Helfer vorhanden seien. „Das funktioniert einfach!“, sagte Meidenbauer. Anschließend stellte er das diesjährige Stück vor, mit dem man einen „Klassiker auf die Bühne“ bringe. Die humorvolle und äußerst bekannte Geschichte solle dazu animieren, zur Unterhaltung ins Theater zu gehen. „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk – das ist eine wunderbare Geschichte über einen einfachen Soldaten, der zum Spielball der Obrigkeiten wird und dennoch versucht, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen“, erklärte Meidenbauer. Josef Schwejk sei ein einfacher tschechischer Soldat, der zu Beginn des Krieges in die Armee eingezogen werde und dort zu überleben versuche. „Er ist ein friedliebender Mann, ein unangepasster Lebenskünstler, der sich wenig um Autoritäten schert und es stets versteht, unangenehmen Dingen aus dem Weg zu gehen“, so der LTO-Geschäftsführer. Doch in Kriegszeiten müsse einer wie Schwejk hart um sein Überleben kämpfen, mit Witz und Charme gelinge es ihm jedoch immer wieder, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

Kein Theater 2024

Die Proben für das Stück sollen Anfang/Mitte März beginnen, Premiere wird am 23. Juni auf Burg Leuchtenberg sein. Waldeck ist der einzige Spielort, in dem das Stück darüber hinaus aufgeführt wird. Für Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler ist die Nutzung des Schlossbergs als Theaterstätte eine Möglichkeit, die Burg erlebbar zu machen. Gerne leiste die Kommune auch künftig ihre finanzielle und logistische Hilfe an der Umsetzung des Kulturevents. Eine Vorausschau gab Zintl schon einmal für das Jahr 2024, wenn 900 Jahre Waldeck gefeiert wird: „Da wird es kein Theater auf dem Schlossberg geben!“ Stattdessen soll das Landestheater anderweitig ins Jubiläum eingebunden werden.

Hintergrund:

LTO am Schlossberg

  • Was: „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“
  • Wann: 29. und 30. Juli, jeweils 20 Uhr
  • Kapazität: Jeweils 300 bis 320 Zuschauer
  • Tickets beim LTO-Ticketbüro (09659/93100) oder online (www.landestheater-oberpfalz.de)
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.