Seit der Gründung des Waldecker Carnevalvereins (WCV) im Jahr 1972 hat sich der Ort von Jahr zu Jahr zu einer Faschingshochburg entwickelt. Heuer bestimmen allerdings diesen Faschingssonntag nicht die Besucher das Marktbild, sondern es herrscht gähnende Leere.
In all den Jahren konnte das Wetter, ob strömender Regen oder Schneeschauer, nicht verhindern, dass der Gaudiwurm durch die Straßen zog. Was die Corona-Pandemie schaffte, ist noch nicht da gewesen. Lediglich der Irak-Krieg schaffte es einmal, die Narren und den Zug zu stoppen.
Garden trainieren online
Auch Faschingseröffnung, Prunksitzungen, Seniorennachmittag und Kinderprunksitzungen konnten in dieser Session nicht stattfinden. Alles - und natürlich auch die tollen Auftritte der Gardemädchen - musste ausfallen. Alle vier Garden hatten im vergangenen Sommer noch Hoffnung und trainierten unter den gegebenen Hygieneauflagen für ihre Auftritte. Als dann ebenso die Vorbereitungstreffen letztlich verboten waren, waren einige Online-Trainings angesetzt, und das natürlich nur in beschränkter Art und Weise. Zum Schluss absolvierten die Gardemädchen Einzeltraining zu Hause, um im Fall der Fälle einsatzbereit zu sein. Aber all das half nichts. Die Mädels sind nach der ersten Enttäuschung aber voller Tatendrang und wollen, so bald es möglich ist, die Übungseinheiten wieder aufnehmen.
Eigentlich hätte der Verein im nächsten Jahr seinen 50. Gaudiwurm feiern können. Durch den Golf-Krieg und die Corona-Pandemie, wird es nächstes Jahr aber erst der 49. sein.
Ebenso verzichten müssen die Bürger heuer auf die alljährlich erscheinende Faschingszeitung. Zum 50-jährigen Bestehen im nächsten Jahr, soll es eine Jubiläumsausgabe der Faschingszeitung geben.
Zweite Amtszeit für Regenten
Dann noch im Amt ist das Prinzenpaar 19/20, Kristina I. und Florian III. (Wagner). Da beide zum Faschingsstart, im Winter 2020, nicht abgelöst werden konnten, gibt es für das Ehepaar eine zweite Amtszeit.
Übrigens ist es dem WCV gelungen, seit der Gründung jedes Jahr ein neues Regentenpaar zu präsentieren - beachtlich für einen Ort und Verein dieser Größe. Auch durfte der WCV bereits in den 1970er Jahren zwei Mal das Oberfränkische Gardetanzturnier in der Mehrzweckhalle in Kemnath ausrichten. Bei der 1000-Jahr-Feier der Stadt Kemnath 2008 eröffnete der WCV das Festjahr mit einem großen Prinzengardetreffen mit über 50 Regentenpaaren und Abordnungen aus Oberfranken und der Oberpfalz. Ein Jahr später waren das Waldecker Prinzenpaar und eine Abordnung zum alljährlichen Staatsempfang in die Staatskanzlei eingeladen.
Eine Besonderheit ist auch, dass jede Session einmal der WCV-Verdienstorden "Waldecker Keule" an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich in besonderer Art und Weise für den Verein oder Fasching eingesetzt haben. Im sozialen Bereich ist der alljährliche Seniorennachmittag hervorzuheben. Außerdem ist der WCV immer beim Seniorennachmittag des Landkreises aktiv vertreten.
Über 40 Jahre hat Gründungspräsident Hans Lukas den WCV geführt. Er erinnert gerne daran, dass es kein Generationsproblem im Verein gibt und immer wieder neue und junge Kräfte dazukommen. Der amtierende Präsident Klaus Wegmann führt diese Tradition fort und kann voller Stolz auf seine Truppe schauen, die auch alleine das 4-Stunden-Programm bei den Prunksitzungen bestreitet. Aber, heuer ist alles anders und es bleibt für die Zukunft zu hoffen, dass die Pandemie bald vorbei ist und das aktive Faschingstreiben in der Faschingshochburg Waldeck fortgeführt werden kann.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.