Verder Zusammenkunft im großen Saal des Sportheims intonierten zu Beginn zwei Trompeter zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder das Lied vom guten Kameraden. In seinem Rückblick auf 2019 vermeldete Vorsitzender Christian Winklmann beeindruckende Zahlen. Derzeit hat der Verein 145 aktive Musiker, die sich auf Jugendblasorchester, Dagesteiner Musikanten, Nachwuchsorchester, Brass-Band und auf die Ausbildungsgruppen verteilen. Im vergangenen Jahr standen 39 Auftritte auf dem Programm. Höhepunkt war die fünftägige Orchesterfahrt nach Amsterdam, an der 39 Musiker teilnahmen. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit der Brass-Band Amor Musae in Swifterbant schloss man neue musikalische Bande.
Die musikalische Vielfalt im Verein war beim Frühjahrskonzert mit den Auftritten von Jugendblasorchester, Nachwuchsorchester und Bläserklasse zu hören, Bockbier- und Brunnenfest waren gut besucht. Der Vorstand dankte allen Helfern bei den Festen und Veranstaltungen des Musikvereins. Besonders geehrt wurde Christine Ertl, die nach 26 Jahren als Zeugwartin und Organisationstalent aus dem Vorstand ausschied.
Trotz großer Ausgaben für die qualifizierte Nachwuchsausbildung im Musikverein konnte Kassier Jörg Trettenbach einen positiven finanziellen Jahresabschluss vermelden. Besonders erwähnte er die große Spende der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg, der Mittel aus der Aktion Förderpreis zugrunde liegen.
Dirigent Manfred Wolf zählte viele musikalische Höhepunkte auf, etwa das dreitägige Probenwochenende auf Burg Trausnitz, das Frühjahrskonzert und die Serenade im Burghof. Dank galt seinen beiden Mitdirigenten Hermann Hänsch und Florian Schertl sowie allen Musikern für die konzentrierte Probenarbeit. Die Orchesterfahrt habe den Zusammenhalt gestärkt. Wolf bedauerte, dass die geplante Wertung im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallen sei. Einziger Auftritt in diesem Jahr sei bisher die öffentliche Probe in den Vilsauen gewesen.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl bezeichnete den Musikverein als musikalischen Botschafter der Stadt Vilseck. Die Fahrt nach Holland habe dies eindrucksvoll bewiesen. Pater Robin dankte für die musikalische Gestaltung kirchlicher Feste.
Die Neuwahl des Vorstands brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Christian Winklmann, Stellvertreter: Christian Stubenvoll, Kassier: Jörg Trettenbach, Stellvertreterin: Stefanie Grädler, Schriftführer: Hans-Martin Schertl, Stellvertreterin: Marina Wiesnet, Jugendleiterin: Maria Siegler, Zeugwartin: Kristin Platzer, Notenwartin: Isabella Rauscher, Beiräte: Franz Eschenwecker, Tobias Zinnbauer, Thorsten Grädler und Manuela Fehlner, Kassenprüfer: Markus Rauscher und Thomas Pröls.
Einige Musiker wurden für ihre Treue zum Orchester geehrt. Karl Fenk spielt seit 50 Jahren die Tuba im Jugendblasorchester und bei den Dagesteiner Musikanten. Kerstin Piehler, Stefan Richter und Thomas Münster sind seit 20 Jahren aktiv, Karin Dotzler und Magnus Bauer spielen seit 15 Jahren und Benedikt Finster seit 10 Jahren im Orchester. Für langjährige passive Mitgliedschaft im Musikverein wurden Josef Prechtl (40 Jahre) und Manfred Weiß (50 Jahre) ausgezeichnet.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.