St.-Annaschacht in Sulzbach-Rosenberg: Schlägel und Eisen von ganz oben

Sulzbach-Rosenberg
15.11.2022 - 16:17 Uhr
OnetzPlus

Wie bringe ich den Menschen das reiche Erbe der Montangeschichte näher? In Sulzbach-Rosenberg weiß man, wie das funktioniert – auch aus der Vogelperspektive.

Beschreibungen von Baufortschritten können mitunter auch der sogenannten „trockenen Materie“ zugeordnet werden. Bei den einzelnen Projekten zum neuen Konzept der Sulzbach-Rosenberger Montangeschichte ist das aber anders. Hier wird nämlich nicht nur strikt an Vergangenes erinnert, das Bürger und Touristen beeindrucken soll, sondern es gibt auch echte baulich Neuerungen, wie etwa am Fördergerüst des St.-Anna-Schachtes. Dort wird derzeit das Umfeld gestaltet, damit die Erinnerung an den einst so florierenden Bergbau auch dort mitten in einem Wohngebiet nicht verblasst.

Die Sulzbach-Rosenberger Montangeschichte vom Erzabbau bis zur Verhüttung wird das Thema des Industriedenkmals Förderturm sein. Dabei wird sich nach Angaben des Baureferats die Ausstellung auf den Annaschacht konzentrieren, der 25 Jahre lang als Zentralförderschacht alle anderen Gruben verband. Schautafeln werden verdeutlichen, wie an dieser historischen Stätte gearbeitet wurde.

Barrierefreie Wege

Wie Christine Schaller-Kokesch bei einem Rundgang mit Bürgermeister Michael Göth aufzeigte, sind nun die markanten Betonfertigteile, die Schlägel und Eisen der Bergmänner darstellen, sehr gut zu erkennen. Sie können als Sitzmöglichkeit genutzt werden. Außerdem wird es zusätzliche Ruhebänke geben, eine Ladestation für E-Bikes und Pkw-Stellplätze. Von beiden Seiten gibt es einen barrierefrei Weg. Neue Bepflanzung sorgt für zusätzliche Attraktivität, so die Vertretern des städtischen Bauamtes.

Außerdem werden den Betrachtern neben dem Förderturm verschiedene Objekte aus der Montanzeit mit entsprechenden Erläuterungen die Geschichte des Sulzbach-Rosenberger Bergbaus näherbringen. Die Ausstellung wird ganztägig kostenlos zugänglich sein. Zu sehen sind dort künftig unter anderem der letzte Hunt (Erzwagen) von St. Anna, Abteufkübel oder ein Seilbahnwagen sowie eine Lok mit zwei Hunten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2023 geplant.

OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg29.08.2021
Hintergrund:

Montankonzept für Sulzbach-Rosenberg

  • 2022/2023: Annaschacht-Gestaltung (366 000 Euro)
  • 2023/2024: Neugestaltung Schaustollen Max (550 000 Euro).
  • 2024/2025: Drei Abschnitte für Bergbaupfad (95 000 Euro).
  • 2025/2026: Neues Konzept für Bergbauabteilung des Stadtmuseums (370 000 Euro).
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.