„Die Feuerwehr ist die früheste und mutigste Bürgerinitiative“ Ein großes Kompliment für ihr ehrenamtliches Engagement machte Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner den Steiningloher und Urspringer Feuerwehrleuten bei ihrer Generalversammlung. Dieser war ein vom Hahnbacher Pfarrer Christian Schulz in der Dorfkapelle zelebrierter Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder vorausgegangen.
Mit interessanten Zahlen wartete Vorsitzender Michael Pfab im Kirwastodl auf. Demnach zählt der Feuerwehrverein 87 Mitglieder, davon 29 aktive, 10 passive und 47 fördernde. Ein Lichtblick sei die neu gegründete Kinderfeuerwehr. Das Interesse dafür sei groß. Neun Kinder treffen sich nach seinen Angaben unter den Fittichen von Christina Pfab, Katrin Schmidl und Peter Pfab und beschäftigen sich mit Themen wie dem Absetzen eines Notrufs, den Bestandteilen eines Feuerwehrautos und dem Schlauchrollen. Da einige Kinder die Altersgrenze zur Jugendfeuerwehr erreichen, wolle man mit deren Neuaufbau beginnen.
Zufrieden äußerte sich Pfab mit der Nutzung des Gemeinschaftshauses und des Kirwastodls. Über die 2022 wieder im Normalformat gefeierte Stodlkirwa zeigte er sich genauso erfreut wie über das Helferessen und die drei Hochzeiten, bei denen die Feuerwehrler Spalier standen. Heuer soll die Stodlkirwa am Wochenende 15./16. Juli über die Bühne gehen. Noch nicht endgültig terminiert seien das Johannisfeuer und die Winterwanderung.
Von vier Einsätzen berichtete Kommandant Ludwig Fischer. Dreimal sei die Wehr zu Verkehrsunfällen auf der Staatsstraße 2238 von Hirschau nach Amberg ausgerückt, einmal zu einem Garagenbrand in Steiningloh. Die Aktiven hätten allmonatlich ihre Übungen abgehalten. Geselliger Höhepunkt sei der Bowling-Abend zum Jahresabschluss gewesen.
Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Erster Vorsitzender Michael Pfab, Zweiter Vorsitzender Michael Schulze, Erster Kassier Martin Amann, Zweiter Kassier Sandro Strazzacappa, Schriftführerin Silvia Breit, Kassenprüfer Peter Pfab und Kathrin Schmidl, Beisitzer Gemeinschaftshaus: Gerhard Pfab, Beisitzer: Andreas Fischer und Georg Pfab, Vereinsdiener Georg Fischer, Fahnensektion Wolfgang Fischer und Benedikt Lederer.
Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner dankte allen dafür, dass sie Verantwortung übernehmen. Die Feuerwehr sei ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesens und darüber hinaus ein wichtige Einrichtung für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die Stadt werde weiterhin ein offenes Ohr für die Belange der Wehr haben. Das Gemeinschaftshaus der Steiningloher-Urspringer Wehr sei ein echtes Schmuckstück.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.