"Kleine Naabbrücke": Baubeginn in Schwarzenfeld noch vor Ostern

Schwarzenfeld
03.03.2023 - 11:54 Uhr

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der "kleinen Naabbrücke" in Schwarzenfeld beginnen noch vor Ostern. Das teilte das Staatliche Bauamt mit. Eine Informationsveranstaltung für Bürger ist terminiert.

Die kleine Naabbrücke in Schwarzenfeld wird erneuert.

In der Woche vor Ostern starten die Bauarbeiten zur Erneuerung der „kleinen Naabbrücke“ in Schwarzenfeld im Zuge der Ortsdurchfahrt der Staatsstraße 2151. Die neue Brücke soll Ende 2024 fertig gestellt sein. Das teilte das Staatliche Bauamt mit. Es wird eine Behelfsbrücke errichtet. Damit bleibt die St 2151 während der Bauarbeiten für den Verkehr geöffnet.

Die Gesamtkosten der Brückenbaumaßnahme werden auf rund acht Millionen Euro geschätzt. Die Finanzierung trägt der Freistaat Bayern mit Sondermitteln aus dem Brückenertüchtigungsprogramm an Staatsstraßen. Zur Information der betroffenen Bürger bieten der Markt Schwarzenfeld und das Staatliche Bauamt eine Bürgerversammlung am 14. März um 18 Uhr im Rathaus an.

In der Woche vor Ostern beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der „Kleinen Naabbrücke“ in Schwarzenfeld mit der Einrichtung der Baustelle. Im Zuge eines europaweiten Vergabeverfahrens hat die Baufirma Strabag den Zuschlag erhalten. Neben der alten Brücke wird eine Behelfsbrücke errichtet. Der Verkehr wird während der Baumaßnahme über die Behelfsbrücke geführt. Sobald die Behelfsbrücke Ende 2023 in Betrieb geht, wird die alte Brücke über die Kleine Naab abgebrochen.

Die neue Brücke wird an gleicher Stelle des alten Bauwerks errichtet. Sie überspannt die kleine Naab über zwei Felder auf einer Gesamtlänge von rund 56 Metern. Die Brücke wird in moderner Stahlverbundbauweise hergestellt. Die bis zu 35 Meter langen Stahlträger müssen dafür angeliefert und mit einem Kran eingehoben werden. Anschließend wird die Ortbetonplatte aus Stahlbeton hergestellt.

Für die Verkehrsteilnehmer ergibt sich mit dem Neubau der Brücke ein wichtiger Vorteil: Das neue Bauwerk wird einen 2,75 Meter breiten Geh- und Radweg bekommen. Der Radweg wird über die Kreuzung Hauptstraße/Morgenlandstraße mittels eines Schutzstreifens geführt. Dazu wird die Kreuzung angepasst und die Ampelanlage im Kreuzungsbereich wird erneuert. 2024 soll dann der Verkehr über die neue Brücke laufen und anschließend die provisorische Behelfsbrücke zurück gebaut werden.

Die bestehende, rund 65 Jahre alte Naabbrücke sei alters- und betriebsbedingt soweit geschädigt, dass die Erneuerung dringend geboten wäre, so das Bauamt.

Während der Baumaßnahme richtet das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach vor Ort ein Infocenter ein. Die Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben. Sowohl im Infocenter, als auch im Foyer des Rathauses und auf der Homepage des Bauamtes kann sich jedermann über den Stand und den weiteren Ablauf informieren.

OnetzPlus
Schwarzenfeld19.08.2022
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.