Getreu dem Motto "Nur, was man kennt, schätzt und schützt man" bot die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Schülern aus dem Landkreis Schwandorf Einblicke in die eigenständige Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt im Schutzgebiet rund um Watzmann und Königsee. Das Heranführen von Schülern an das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil des aktuellen Projekts "Gestalte die Welt von morgen – mit dem Wissen von gestern und heute" vom Netzwerk Jugendarbeit Schwandorf.
Auf Einladung des Kreisjugendamtes Schwandorf fand im Rahmen dieses Projektes eine dreitägige Jugendbildungsfahrt für die Klassen 10A und 10B der Mittelschule Oberviechtach in den Nationalpark Berchtesgaden und nach Salzburg statt. Das Programm zielte darauf ab, die Schüler zielgruppen- und wirkungsorientiert für nachhaltige Entwicklung zu begeistern und Denkanstöße für das eigenen Verhalten zu geben. Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt und die daraus resultierenden Probleme wurden aufgegriffen und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt vermittelt.
Geführt von Nationalpark-Rangern wurde der Gruppe der Nationalparkgedanke vermittelt und die Begeisterung für die Natur bei einer Wanderung durch die Wimbachtalklamm geweckt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leiteten die Schüler Hinweise für einen besseren Schutz von Arten, Lebensräumen und natürlichen Prozessen ab.
Bei einem Abstecher nach Salzburg hatte die Gruppe einen mehrstündigen, informativen Aufenthalt im Haus der Natur. Auf mehr als 7000 Quadratmetern zeigt Salzburgs beliebtestes Museum die Natur von ihrer spannendsten Seite. Von faszinierenden Unterwasserwelten im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle, von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise in den menschlichen Körper.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.