Vorsitzender Thomas Seidl in der Hauptversammlung erklärte.Er erinnerte an drei Ortstermine mit dem Architekten und Bürgermeister.
Fenstereinbau, Strominstallation, Gipsdecke mit Spachtelung, Isolier- und Fliesenarbeiten, Außenputz und -anlagen sind vollständig in Eigenleistung erledigt worden, so dass die Baustelle die nächsten Tage abgeschlossen sein wird. Seit Baubeginn Mitte April 2021 sind über 1100 ehrenamtliche Stunden erbracht worden. Gartenfest mit Fahrzeug- und Weihe der Gerätehauserweiterung im Juli, Weihnachtsfeier, Wiederholung der Nikolausaktion, Austausch des Mannschaftsbusses und Kameradschaftsabende stehen heuer auf dem Programm für die 134 Mitglieder.
Kommandant Norbert Schlicht berichte von 15 Einsätzen mit insgesamt 75 Einsatzstunden. Ausgebildet wurde Kevin Drechsler als Gruppenführer und Leiter Feuerwehr, Patrick Drechsler absolvierte den Funk- und Maschinisten-Lehrgang, Klaus Lautenbacher und Gerhard Reger besuchten das Sicherheitstraining mit dem TSF. Tobias Hänel trat in den aktiven Dienst. Zur großen Freude wurde Mitte 2021 das neue TSF-Fahrzeug in Betrieb genommen.
Laut Jugendwart Klaus Lautenbacher gehören derzeit sieben Jugendliche zur Jugendfeuerwehr. Die Prüfung beim Wissenstest fand im Feuerwehrhaus Kulmain statt. Mit Bronze wurden Elena Schlicht, Sophia Robinson, Andreas Griener und Elias Reindl sowie Felix Reindl mit Silber ausgezeichnet.
Schmerzhaft waren die fehlenden Einnahmen wegen des ausgefallenen Gartenfestes, klagte Kassier Michael Braun. Der Kassenstand sei aber solide. Das bestätigten die beiden Kassenprüfer Hermann König und Josef Zehrer.
Zu neuen Stellvertretern des Vorsitzenden bestimmten die Mitglieder Bianca Käß und Klaus Lautenbacher. Bürgermeister Günter Kopp führte aus, dass dank der Abgasabsauganlage keine Auspuffabgase mehr anfallen und Ausrüstungsgegenstände sowie Gerätschaften angeschafft worden sind. Derzeit werde über den Kauf eines Mannschaftsbusses und über die Erweiterung einer Rückfahrkamera als Abbiegeassistent diskutiert.
Laut Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther sind aufgrund der Pandemie die schwereren Einsätze etwas zurückgegangen. Im Gegenzug seien die THL-Einsätze und Ölspuren immer herausfordernder. Dominik Fröhler sprach die Facebook-seite mit den Einsätzen der Wehr an. Angefragt wurde die Anschaffung eines Nass/Trockensaugers für Einsätze nach Stürmen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.