Statt in Quarantäne beim Einkaufen? An diesem Gerücht ist gar nichts dran

Oberpfalz
18.11.2021 - 16:55 Uhr
OnetzPlus

In Regensburg, Amberg, Weiden laufen positiv auf das Coronavirus Getestete munter in den Läden herum – sagt man. Es ist ein Gerücht, das sich schön weitererzählen lässt. Nur wahr ist es nicht.

Einkaufen unter Corona-Bedingungen. Auch dazu gibt es Fake-News.

Das Gerücht hält sich hartnäckig: eine Ärztin, eine Arzthelferin, eine Privatperson erkennt beim Einkaufen einen mit Corona infizierten Bekannten. Der Infoschalter ruft aus, man wisse, dass sich ein positiv Getesteter im Markt aufhält. Daraufhin melden sich gleich sieben, acht, 25 Personen. Schon im Mai hat diese Geschichte in unterschiedlichen Varianten für einen Aufschrei gesorgt und sich seinen Weg durch Facebook gebahnt. Schon im Mai war klar, sie ist nicht ernst zu nehmen. Jetzt ist sie wieder da.

Der Supermarktkette Kaufland ist dieses Gerücht bekannt, bestätigt Pressesprecherin Alisa Götzinger. Sie weiß auch, wo es seine Wurzeln hat: Kabarettist Sebastian Pufpaff habe im April darüber gescherzt, jemand habe den Witz nicht verstanden, und die Stille Post habe einen Skandal geliefert. Götzinger macht aber gleich deutlich, dass das schon deshalb gar nicht wahr sein kann, weil die Mitarbeiter am Info-Schalter nicht einfach auf Anweisung von Kunden andere Kunden ausrufen würden, "sonst würden sie ja den ganzen Tag nur Durchsagen machen".

Auch Dr. Roland Brey vom Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach bestätigt sofort, dass die Geschichte ein Hirngespinst sei. Ein solches Vorkommnis sei nicht bekannt. Noch einmal verdeutlicht er: "Quarantäne heißt, sich zuhause aufzuhalten", als Ausnahme gelte eigentlich nur ein dringender Arztbesuch.

Aber was wäre denn mit den erwischten Infizierten passiert, die ja ihre Quarantäne gebrochen hätten? Norbert Schmieglitz, Pressesprecher der Stadt Weiden zitiert aus Paragraph 73 des Bayerischen Infektionsschutzgesetzes: das kostet bis zu 25 000 Euro. Wenn der gesunde Menschenverstand schon nicht ausreicht, sich an seine Quarantäneauflagen zu halten, sollte dieses Bußgeld genügend Abschreckung bieten.

Möglicherweise hat Pufpaffs derzeitige Medienpräsenz mit der Wiederaufnahme der Sendung TV Total die Erinnerungen an die Geschichte geweckt. Möglicherweise wird sie auch von der vierten Welle angespült. Sicher ist, die heiß diskutierte Begebenheit ist nicht mehr als eine skurrile Erfindung.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.