Pfleger am Limit: Wie kann geholfen werden?

Oberpfalz
16.11.2021 - 17:44 Uhr
OnetzPlus

Der Alltag von Pflegekräften war noch nie einfach. Und jetzt, wo die Corona-Zahlen wieder durch die Decke gehen, ist genau das passiert, was sie befürchtet haben: es wird zu viel. Wie kann man die Überforderung noch verhindern?

Kommentar von Kira Lorenz
Die rasant steigenden Fallzahlen belasten die Krankenhäuser und das Personal.

Die Krankenhäuser wissen genau, dass ihr wertvollstes Kapital das Personal ist. Auch werden sie nicht müde, es zu loben und für den Einsatz während der Pandemie zu danken. Aber wie so oft unterscheiden sich Theorie und Praxis: Überbelegung, ungewollte Versetzungen und Budgetmangel machen den Pflegekräften das Leben schwer.

Andererseits sind die Betten gerade nun mal so belegt, dass jede Überstunde dringend benötigt wird. Schließlich müssen die Kranken, und zwar alle Kranken, versorgt werden. Durch die streng reglementierten Fallpauschalen ist kaum genug Geld vorhanden, um annähernd genügend Personal zu einem angemessenen Lohn einzustellen. Von Strafzahlungen bei Unterschreitung der Pflegepersonaluntergrenzen gar nicht zu sprechen.

Diese Probleme sind keine neuen. Auf gesellschaftliche Wertschätzung können sich die Pfleger meist verlassen, die finanzielle muss nachziehen, möglichst bald. Auch müssen die Arbeitszeiten angepasst und eingehalten werden, damit genug Energie bleibt, seinen Beruf zu lieben. Gut ist schon mal, dass sich die Pflegekräfte gegenseitig durch die Krise helfen. Das beweist letztendlich wieder: Nur mit Solidarität kann die Pandemie überstanden werden.

OnetzPlus
Oberpfalz16.11.2021
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.