Das hätte angesichts der anhaltend trockenen Temperaturen schlimmer ausgehen können: Ein aufmerksamer Autofahrer bemerkte am Freitagmittag eine Rauchentwicklung in der gemeindlichen Grüngutsammelstelle in Neusorg. Die daraufhin alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Neusorg und Riglasreuth konnten eine Ausweitung des Schwelbrandes verhindern.
Mit Hilfe des örtlichen Radladers aus dem Bauhof, der direkt an die Sammelstelle angrenzt, wurden der Abfallhaufen auseinandergezogen und die letzten Glutnester abgelöscht. Der abgebrochene Haufen sowie die auseinandergezogenen und abgelöschten, trockenen Reisige wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Bürgermeister Peter König machte sich ein Bild von der Lage: Ein Brand bei Nacht wäre verheerend für das angrenzende Bauhofgebäude gewesen. Nach rund 30 Minuten Einsatz rückten die beiden Feuerwehren wieder ab.
Wie die Polizeiinspektion Kemnath auf Nachfrage mitteilte, entstand bei dem Schwelbrand kein Schaden. Grund für die Rauchentwicklung war eine falsche Entsorgung: Auf dem Gelände der Grüngutsammelstelle befinden sich ein Container für Grasabfälle und einer für Baumschnitt und ähnliches. Laut Auskunft der Polizei hat jemand seinen Grasabfall im falschen Container abgeladen. Der nasse Grasschnitt habe dann Tannennadeln und Holzschnitt entzündet.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.