"Als oberstes Ziel gilt es, den wohnortnahen Schulstandort in Neukirchen für beide Gemeinden zu erhalten", überschrieb der neue Schulverbandsvorsitzende Peter Achatzi die öffentliche Sitzung des Schulverbands Neukirchen-Etzelwang. Den neuen Neukirchener Bürgermeister bestätigte sein Etzelwanger Kollege Roman Berr, der in der Schule "ein Erfolgsmodell im Blick auf die kommenden Jahre mit steigenden Schülerzahlen" sah.
Anstieg von 104 auf 131 Schüler
Die Grundschule Neukirchen-Etzelwang zähle keineswegs zu den ganz kleinen Schulen, fügte Peter Achatzi hinzu. Aktuell werden 104 Kinder unterrichtet; bis zu 131 Mädchen und Buben werden für das Schuljahr 2024/25 prognostiziert. Das entspreche einem Bedarf von sechs Klassen.
Abschied aus dem Gremium nahmen die Verbandsräte Winfried Franz, Christian Beyer und Willfried Schmidt. "Sie haben ihre Arbeit mit Herzblut erledigt und übergeben den Schulverband in gutem Zustand", stellte Berr fest. Winfried Franz versicherte, dass die bestmögliche Lösung für den Fortbestand der Schule eingeleitet worden sei. Er hob das engagierte Personal an der Schule hervor.
Dreiköpfiges Gremium
Zum neuen Vorsitzenden wählte der Schulverband Neukirchen-Etzelwang einstimmig Neukirchens Bürgermeister Peter Achatzi gewählt. Als sein Stellvertreter erhielt Etzelwangs Bürgermeister Roman Berr ebenfalls ein einstimmiges Votum. Das Gremium Schulverband Neukirchen-Etzelwang setzt sich aus drei Verbandsräten zusammen. Irene Sperber, Gemeinderätin in Neukirchen, macht es komplett.
Achatzi sprach die Mängel im Schulgebäude und der Turnhalle an und leitete daraus einen Auftrag ab: "Die Planung eines Grundschulgebäudes, in dem sich Schüler und Lehrkräfte wohlfühlen und in dem das Lernen Freude macht, ist die große Aufgabe für das Gremium Schulverband für die nächsten sechs Jahre." Zwar werde auch die wirtschaftlichste Lösung die beiden Gemeinden finanziell stark belasten, aber: "Das müssen uns die Kinder wert sein."
Info-Tour nach München
Informationen erhoffen sich die Verantwortlichen vom Besuch einer modernen Münchener Grundschule. Ein Architektenwettbewerb, der das gesamte Schulgelände einbezieht, ist vorgesehen. Im Rahmen der Dorferneuerung Neukirchen werde das Amt für ländliche Entwicklung dieses Projekt begleiten und unterstützen.
Der Mittagsbetreuung dankte Vorsitzender Peter Achatzi für ihre zuverlässige Arbeit und die Flexibilität in den schwierigen Zeiten der Coronakrise. Als anstehende Aufgabe sah er die Suche nach einer Lösung für die Hallenbelegung durch die Vereine an. Vor allem die Belüftung müsse verbessert werden.
Absperrung für Sportgelände
Verbandsrätin Irene Sperber machte auf die fehlende Absperrung des Schulsportgeländes aufmerksam. Es sei frei zugänglich und könne jederzeit genutzt werden. Dieser Zustand sollte geändert werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.