Weltwasserwoche: Das Freilandmuseum Oberpfalz wird zum Klassenzimmer

Nabburg
09.05.2023 - 09:10 Uhr

Eine Woche lang dreht sich im Freilandmuseum Oberpfalz alles um das Wasser. Das offizielle Motto des Weltwassertages 2023 lautet: „Den Wandel beschleunigen“.

Der Weltwassertag soll auf die Probleme im Zusammenhang mit unserer wichtigsten Ressource, dem Wasser, aufmerksam machen. Ziel der Vereinten Nationen ist bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen. Der Zugang zu Wasser soll kein Privileg sein. Viel zu oft geht der Mensch viel zu verschwenderisch mit dem kostbaren Trinkwasser um. Hier ein Umdenken einzuleiten und den Wert des Wassers in das rechte Licht zu rücken, ist Aufgabe der Weltwasserwoche.

Im Freilandmuseum Oberpfalz steigt in diesem Jahr die 24. Auflage. Nach der Begrüßung durch Landrat Thomas Ebeling wies Museumsleiter Tobias Hammerl darauf hin, dass aus dem anfänglichen Weltwassertag zwischenzeitig die Weltwasserwoche wurde. Federführend bei der Organisation sind die Wasserwirtschaftsämter Weiden und Regensburg. Der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Weiden, Mathias Rosenmüller, wandte sich an die anwesenden Schulklassen mit der Frage: „Was war das für ein Wetter im Winter und im Frühjahr?“ „Viel zu nass“ war die einhellige Meinung der Schüler. Rosenmüller verglich den Grundwasserspiegel mit einer Wassertonne, die sich wieder etwas gefüllt hat.

Bedeutung für alle Lebewesen

Auch Folker Fischer vom Bayerischen Landesamt für Umwelt wandte sich den Schulklassen zu und hob die Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen hervor. Anhand eines blauen Bandes verdeutlichte er die 60.000 Kilometer an Bächen und Flüssen die Bayern durchziehen. Als oberster Vertreter des Landesamtes für Umwelt eröffnete er offiziell die Weltwasserwoche.

An 16 Stationen – verteilt über das gesamte Museumsgelände – erklären erfahrene Fachleute die Bedeutung des Wassers und den richtige Umgang mit diesem kostbaren Gut. Experimente und verschiedene Exponate verdeutlichen dabei die Lernziele. Über allem steht der sparsame Umgang mit dem Wasser.

Das meiste Wasser benötigt der Mensch für das Baden, Duschen und die Toilette. Rund 120 Liter Trinkwasser verbraucht so der Mensch am Tag. Noch vor 100 Jahren brauchte eine achtköpfige Familie zusammen 90 Liter am Tag, wie es am Hirtenhaus im Freilandmuseum anschaulich demonstriert wird.

196 Klassen angemeldet

Gleich am ersten Tag besuchten 16 Schulklassen die Weltwasserwoche. Sie soll die Kinder zum nachhaltigen Umgang mit dem wertvollen Element animieren. „Bisher haben sich 196 Klassen zum Besuch der Weltwasserwoche im Freilandmuseum Oberpfalz angemeldet“, berichtete Museumsleiter Tobias Hammerl. Vom 8. bis zum 15 Mai werden über 2000 Schüler der vierten Klassen aus der Oberpfalz und der Nabburger Partnerstadt Horsovsky Tyn auf dem weitläufigen Gelände des Freilandmuseums die 16 Stationen „Rund ums Wasser“ kennenlernen.

Die Weltwasserwoche ist aber nicht nur für Schüler interessant, Auch die Erwachsenen sind eingeladen, sich voll umfänglich mit dem Thema Wasser auseinander zu setzen. Die Weltwasserwoche kann noch bis zum 15. Mai täglich besucht werden.

Hintergrund:

Weltwasserwoche

  • Vom 8. bis 15 Mai im Freilandmuseum Oberpfalz
  • 16 Stationen "Rund ums Wasser"
  • Organisiert wird die Weltwasserwoche von den Wasserwirtschaftsämtern Weiden und Regensburg, dem Freilandmuseum Oberpfalz dem Landkreis Schwandorf und weiteren Behörden und Organisationen.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.