Gemeinsam anspruchsvolle Musik zu spielen und damit nicht nur sich selbst sondern auch den vielen begeisterten Zuhörern Freude bereiten ist das Ziel der Mitgliedsvereine im Kreisverband Schwandorf des Nordbayerischen Musikbundes.
Nach der Pandemie hat die Arbeit auf Kreisebene wieder volle Fahrt aufgenommen. Bei der Jahresversammlung im Jugendwerk Nabburg brachte Kreisvorsitzender Joseph Ferstl die Versammlung vom September 2021 mit der Neuwahl der Funktionsträger in Erinnerung und leitete über zum aktuellen Mitgliederstand bei 32 Musikvereinen im Landkreis Schwandorf. Bis einschließlich 17 Jahren gebe es 632 Aktive, männlich 263, weiblich 369; ab 18 Jahre männlich 702, weiblich 554. Dies seien insgesamt 1888 gemeldete Musikerinnen und Musiker. Ein gutes Drittel davon zählt zur Altersgruppe bis 17 Jahre und lediglich 42 Prozent sind über 28 Jahre.
"Ungebremst ist der Ausbildungswille", freute sich der Sprecher und verwies dabei auf 284 Jugendliche im vergangenen Jahr. Leistungsabzeichen absolvierten 52 mal D1 Bronze, D2 Silber mal 30 und D3 Gold 3. Jeweils eine Teilnehmerin gab es bei der Phase IV zum Dirigenten und im Grundkurs/Stimmführer. Beim Workshop Theorie D1 in Nabburg besuchten 45 den Vorkurs und 46 Teilnehmer waren erfolgreich bei der Prüfung. Wegen Covid 19 abgesagt wurde im Frühjahr der Workshop "Alte Freind treffa". Erfreulich dagegen dann das Kreismusikfest 2022 am 29. Mai in Nabburg mit 19 Kapellen aus dem Landkreis und drei Gastkapellen, davon zwei aus Österreich. Der erste Dirigentenstammtisch zum Informationsaustausch fand großen Anklang. Ein besonderes Highlight war auch das Kreisjugendkonzert mit über 120 Nachwuchsmusikern Ende Oktober in Neunburg v.W.
Von einer geordneten Finanzsituation berichtete Schatzmeister Sebastian Lindner. Spenden gab es zum Notenkauf für das Kreismusikfest und das Kreisjugendkonzert von der Sparkasse, der VR-Bank Mittlere Oberpfalz, der Firma Horsch, Besucherspenden beim Kreisjugendkonzert, sowie Firma Lober, Blasmusikinstrumentenwerkstatt Hubert Kroner, Bürgermeister Martin Birner und Landrat Thomas Ebeling. Dazu konnten beim Jahresabschluss noch Fördermittel vom Landkreis Schwandorf verbucht werden.
Die Kreisdirigenten Conny Gaschler, Markus Held und Andreas Königsberger verwiesen im Anschluss auf eine Reihe von Fortbildungsangebote. Dies wären der Dirigenten-Stammtisch am 20. März in Wackersdorf, der Workshop "Die goldenen Regeln der Böhmischen Blasmusik" am 25./26. März mit Guido Henn ebenfalls in Wackersdorf. Möglich seien noch Anmeldungen für das Wertungsspiel am 22. April in Waidhaus. Ein Jugend-Marschier-Tag findet am 29. April in Teublitz statt und die Juniorabzeichen-Prüfung am 24. Juni in Wackersdorf. Für den Herbst soll es eine Neuauflage des Kreisjugendkonzertes geben.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.