Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 komplettiert den Löschzug der Feuerwehr Kemnath und ersetzt das Löschgruppenfahrzeug LF16/12. Dieses wurde nach über 23 Jahren außer Dienst gestellt, da die Ausstattung den Anforderungen im Einsatzdienst und Erfordernissen im abwehrenden Brandschutz nicht mehr genügten.
Nach fast zweijähriger Planungs- und Entwicklungszeit sowie rund einjähriger Bauzeit konnte Anfang Oktober 2020 die technische und kaufmännische Abnahme beim Aufbauhersteller Magirus in Ulm vollzogen werden. Tage darauf erfolgte die Einweisung der Kemnather Floriansjünger in die verbaute Löschtechnik. Dabei holten sie das Fahrzeug ab und überführten es zum Bestimmungsort nach Kemnath.
Empfang mit Blaulicht
Am Dienstagabend empfingen die Aktiven der Feuerwehr "ihren neuen Tanker" mit einem Blaulichtmeer. Im Konvoi aller Einsatzfahrzeuge ging dann zum Gerätehaus. Auch Bürgermeister Roman Schäffler und Altbürgermeister Werner Nickl, der die Beschaffung des TLF in seiner Dienstzeit als Stadtoberhaupt mit dem Stadtrat vor zwei Jahren initiiert hatte, überzeugten sich sogleich bei der Ankunft vom neuen Tanklöschfahrzeug.
Das TLF 4000" verfügt über einen 5000 Liter fassenden Löschwassertank, eine festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Litern in der Minute, einer Schaumzumischanlage und zwei Schaummitteltanks mit insgesamt 700 Litern. Neben der Beladung nach Norm findet im Fahrzeug eine Vielzahl an Löschausstattung, ausgelegt für Brandereignisse aller Art, Platz. Zudem sind ein Nebellöschsystem und Schornsteinwerkzeug, das Modul Waldbrandbekämpfung, vier Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera, Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumgenerator, Drucklüfter, Rettungs- und Sicherungsausrüstung und weitere Gerätschaften und Löschgeräte nach einsatztaktischem Bedarf untergebracht.
Zur sicheren Ausleuchtung von Einsatzstellen sorgen ein angebauter LED-Lichtmast am Fahrzeugheck, ein Beleuchtungssatz sowie eine großflächige Einsatzstellenleuchte. Zusätzlich zum Schaum-/Wasserwerfer auf dem Aufbaudach ist ein Frontwerfer an der Stoßstange verbaut. Bedingt durch die Fahrzeugbauweise und -technik ist auch ein Löscheinsatz mit Abgabe von Wasser und Schaum während der Fahrt möglich.
Europaweit ausgeschrieben
Den feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau hat die Firma Magirus gefertigt. Das Fahrgestell, ein Lastwagen mit 18 Tonnen zulässiger Gesamtmasse, Allradantrieb und 340 PS starkem Motor lieferte die Firma MAN. Das neue TLF 4000 der Kemnather Feuerwehr wurde in interkommunaler Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Marktleugast (Landkreis Kulmbach), welche ein baugleiches Fahrzeug erhalten hat, europaweit ausgeschrieben und beschafft.
Bedingt durch das Coronavirus hatten sich die ursprünglich geplante Bauzeit sowie dadurch die Auslieferung verzögert. In den nächsten Tagen und Wochen werden die Maschinisten und die Mannschaft in das neue Tanklöschfahrzeug - entsprechend unter Einhaltung der geltenden Schutz- und Hygienevorschriften wegen des Coronavirus - eingewiesen und die Gerätschaften des "Florian Kemnath 23/1" beübt.
Bedingt durch die derzeit geltenden Regelungen und Vorschriften kann eine offizielle Einweihungs- und Indienststellungsfeier zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festgelegt werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.