Die Lämmer werden nach den Oster-Gottesdiensten verkauft und der Erlös wird an ein soziales Projekt gespendet. Bevor es soweit ist, gibt es natürlich viel zu tun. Jede der Helferinnen ist für 15 Osterlämmer zuständig. Dabei wird jedes einzelne in Handarbeit gebacken, muss heil wieder aus der Form kommen, verziert, dekoriert und dann verpackt werden. Die Geschmacksrichtungen wählen die Bäckerinnen nach den eigenen Vorlieben. Dementsprechend bunt ist hier dann auch die Auswahl: Es gibt Eierlikör, Buttervanille, Rum, Zitrone und weitere.
Andrea Zeitler backt ihre Lämmer nach einem einfachen Rührteig-Rezept, das sie mit Rum verfeinert. Trotzdem ist es für die Vorsitzende des Katholischen Frauenbunds in Kastl jedesmal ein aufregender Tag. "Ich mache das jetzt schon im 17. Jahr, bin aber immer wieder froh, wenn alles geklappt hat", erzählt sie während sie den Teig für die Lämmer vorbereitet.
Sie hat sich im Laufe der Zeit schon einige Lamm-Backformen selbst gekauft, aber für diesen Tag leiht sie sich zusätzliche von Freunden und der Familie aus. Jeweils vier der Formen haben in ihrem Ofen Platz, sechs Backformen hat sie zusammengetragen um möglichst flott ihr Soll zu erfüllen.
Jedes ein Unikat
Die Zutaten wiegt sie ab und füllt sie in die Rührschüssel ihrer Küchenmaschine. Aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, etwas Speisestärke, Backpulver und echtem Rum wird fast im Handumdrehen ein fertiger Teig. Man merkt sehr schnell die Routine: "Ich backe jedes Wochenende zwei, drei Kuchen. Ein Wochenende ohne Kuchen gibt's bei uns nicht." Während die Maschine weiterknetet, fettet sie die Formen und stäubt sie mit Gries ein. "Manche nehmen Mehl, manche Semmelbrösel, ich mag Gries einfach lieber", erklärt sie.
Anschließend streicht sie den Teig in die vorbereiteten Formen: "Zuerst die Köpfe. Dafür nehm' ich extra den dünnen Silikonspatel." Dann gibt sie weiteren Teig mit dem großen Spatel in die Form. Wenn alle Formen voll sind, kommen sie in den Ofen. Für Andrea Zeitler geht es gleich mit der nächsten Ladung Teig weiter.
Nach gut 45 Minuten sind die Lämmer fertig. Dann müssen sie so schnell es geht wieder aus ihrer Backform befreit werden: "Sonst kleben sie fest." Anschließend werden sie mit Schokoladenglasur bemalt und Puderzucker bestäubt. Jedes Lamm bekommt ein Gesicht und Ohren, bevor es dann in einen Kunststoffbeutel verpackt wird. So wartet es dann auf den Karsamstag und die Messe zur Osternacht, um jemandem das Osterfest zu versüßen.
Für den guten Zweck
Viele der Käufer würden auch gerne beim Preis aufrunden: "Wir verlangen für jedes Lamm 3,50 Euro. Viele geben aber fünf Euro." Dabei werde oft nicht nur eines an den Mann oder die Frau gebracht. "Durch die Auswahl, die wir immer haben, kaufen viele drei oder vier. Da kriegen dann die Kinder und Enkel auch noch eines", lacht Zeitler, als sie das erste fertige Lamm verpackt.
Die Backaktion gibt es in Kastl schon mindestens seit 28 Jahren. Ganz genau weiß es heute keiner mehr. Zu den vergangenen zehn Jahre gibt es allerdings genauere Unterlagen: 1496 Lämmer wurden seit 2009 verkauft und 5420 Euro konnten dadurch gespendet werden. Dabei bleibt das Geld meist in der Region. So wurden in den vergangen Jahren die Lebenshilfe Mitterteich, das ambulante Hospiz der Caritas, Frauen in Not, das Trauercafe des Frauenbundes Grafenwöhr oder auch die Palliativstation Neustadt mit einer Geldspende unterstützt.
Auch dieses Jahr fließen die Erlöse aus dem Verkauf, abzüglich eines Euros je Lamm an Beitrag, wieder in ein soziales Projekt: "Dieses Jahr geht das Geld an das SOS-Kinderdorf in Immenreuth."
Osterlamm mit Rum
Zutaten:
75 Gramm Butter oder Margarine
100 Gramm Zucker
eventuell Vanillezucker
2 Eier
100 Gramm Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
25 Gramm Speisestärke
etwas Salz
Rum nach Belieben
Backzeit: bei 175 bis 200 (vorgeheizt), 35 bis 45 Minuten.
Zubereitung:
Das Fett schaumig rühren und nach und nach Zucker, eventuell Vanillin-Zucker, Eier und Gewürze hinzugeben. Das mit Speisestärke, Backpulver und gesiebte Mehl esslöffelweise unterrühren und den Teig in die gefettete, gemehlte Form füllen.
Das Lämmchen etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und erkalten lassen.
Tipp: Wenn die Eier mindestens eine Woche alt sind, besser sogar zwei, werden die Kuchen besonders luftig und gehen besser auf.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.