Die erste Bürgerversammlung als neuer Bürgermeister ist immer etwas ganz Besonderes – das wäre es auch für den Kastler Rathauschef Hans Walter in diesem Jahr gewesen. „Gerne hätte ich meinen ersten Tätigkeitsbericht präsentiert. Leider ließen es, wie bereits so viele Veranstaltungen in diesem Jahr, die allgemeinen Schutzvorschriften aufgrund dieser heimtückischen und verflixten Corona-Pandemie nicht zu“, bedauert Walter.
Die Inhalte des ersten Berichts des Kastler Bürgermeisters schlagen sich nun alternativ nieder – nämlich in den folgenden Zeilen. Mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga ist dem Schützenverein Einigkeit Hubertus Kastl im Jahr 2018 ein Meisterstück gelungen. Nach mehreren Niederlagen bei den Wettkämpfen war die Freude umso größer, als 2019 der Klassenerhalt gelungen ist. Aufgrund von Corona gab es seit März keine weiteren Wettkämpfe. Vor der Pandemie standen zahlreiche Vereinsveranstaltungen auf dem Programm. „Leider musste der Sportverein TSV 1960 Kastl sein 60. Gründungsjubiläum ersatzlos ausfallen lassen“, sagt Walter.
Neues Gemeinde-Logo
Ehrenbürger und Träger der gemeindlichen Ehrenmedaille, Walters Vor-Vorgänger Bruno Haberkorn, feierte seinen 70. Geburtstag, die IEM-Fördertechnik 50. Betriebsjubiläum. „Überaus erfreulich ist, dass das Unternehmen nach einer schwierigen Zeit der Neuausrichtung den Antrag zur Errichtung einer weiteren Produktionshalle auf dem Firmengelände gestellt hat“, freut sich der Bürgermeister. Der landwirtschaftliche Dienstleistungsbetrieb Raps stellte einen weiteren Antrag zur Errichtung von zwei Hallen auf dem bestehenden Betriebsgelände.
"Gerne hätte ich meinen ersten Tätigkeitsbericht präsentiert. Leider ließen es, wie bereits so viele Veranstaltungen in diesem Jahr, die allgemeinen Schutzvorschriften aufgrund dieser heimtückischen und verflixten Corona-Pandemie nicht zu."
Für einen einheitlichen Auftritt der Gemeinde gab es erstmals ein eigenes Logo. Auf dieser Grundlage soll heuer auch der Wanderwegflyer, eine Neubürgerinfomappe, eine kleine Imagebroschüre über die Gemeinde und ein Infoflyer mit den Beauftragten der Kommune entstehen. Die von Pfarrei und Gemeinde gemeinsam unterhaltene Bücherei bekam ebenfalls ein neues Logo sowie vier neue Rollregale.
Die Kommune hat im Frühsommer Sarah Meyer, Dominik Kugler und Patrick Meyer zu Beauftragten für Kinder, Jugendliche und Familien ernannt. Monika Fralix, Andreas Wöhrl und Elisabeth Streng wurden zu Seniorenbeauftragten berufen. Zudem übt Andreas Wöhrl die Aufgabe des Behindertenbeauftragten aus. Für die kommenden Monate ist hierzu ein Infoflyer in Planung. Nach der Pandemie sollen Seniorensprechstunden und -nachmittage stattfinden.
Die gemeindliche Einrichtung betreut derzeit knapp über 120 Buben und Mädchen in der Krippe, im Kindergarten und in der Schulkindbetreuung. „Da die Anzahl der Buchungszeiten deutlich zunahm, wurden im Herbst 2019 eine dritte Kindergartengruppe und im Herbst 2020 eine zweite Schulkindbetreuungsgruppe eröffnet“, gibt der Bürgermeister bekannt. Dementsprechend wurde auch mehr Personal benötigt. Für die Einrichtung gab es eine neue Feuertreppe und ein neues Logo, die EDV wurde aktualisiert, zusätzliche Sonnenschutzvorrichtungen für das Dachgeschoss in Auftrag gegeben. Für das Grundschulgebäude wurde ein direkter Glasfaseranschluss geordert.
Bertram Strobl und Andreas Meier verstärken die Mannschaft des Bauhofs personell. Außerdem wurden mehrere Werkzeugmaschinen und ein neuer Großflächenmäher für die Grünflächen in der Gemeinde angeschafft. Dieses Jahr soll ein Ersatzneubau für das bestehende Betriebsgebäude näher in den Fokus rücken.
Die Feuerwehr Reuth nahm im Sommer ihre neue Tragkraftspritze in Betrieb. 2021 müssen die Feuerwehrgerätehäuser mit Abgasabsauganlagen nachgerüstet werden. In den kommenden Jahren werde man sich mit einer räumlichen Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Kastl befassen müssen.
Im Ausbau zum landwirtschaftlichen Kernwegenetz als Gemeinschaftsaufgabe der Steinwald-Allianz konnten 2020 nach langer Vorbereitung die Ortsverbindungsstraßen von Neuenreuth über Haidhügel bis Altköslarn und Gründlhut grundlegend erneuert werden. Nach Abschluss dieser Maßnahmen begannen die Vorbesprechungen zu einem möglichen Ausbau der Ortverbindungsstraße nach Weha und von Weha nach Reisach. Erneuert wurde auch der Feldweg von Reuth in Richtung Kuchenreuth.
Erweiterung des Baugebiets
Nachdem seit Herbst 2017 im neuen Baugebiet Heckenring 18 Bauplätze zur Verfügung standen, wurden dort mittlerweile 17 plus ein privater Bauplatz verkauft; der Großteil ist bereits beziehungsweise wird zeitnah bebaut. Somit kann die Kommune derzeit nur noch einen Bauplatz im Gemeindebereich zum Verkauf anbieten. Deshalb erfolgte vor einem Jahr der Grundsatzbeschluss, das Baugebiet Lettenwiese südlich zu erweitern. Derzeit laufen die finalen Abstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange, um baldmöglichst Baurecht schaffen zu können.
„Glücklicherweise blieben trotz Corona die Einnahmen in den vergangenen Monaten wie geplant konstant, wodurch die Gemeinde bislang keine größeren Einbrüche zu verzeichnen hat.“
Die Gemeinde hat bereits ein Sanierungsgebiet im Altbestand von Kastl erlassen und eine Grobanalyse zur Ermittlung der Stärken und Schwächen angefertigt. Jetzt soll eine „Gestaltungsfibel“ für ein kommunales Förderprogramm zur Sanierung alter Wohngebäude erstellt werden. Weiterhin wurde vor ein Förderprogramm zum Erwerb von Altbauten in Kastl verlängert.
„Durch die weltweite Pandemie musste auch der historische Erntedankzug abgesagt werden“, bedauert Walter. Ein neuer Termin für die Veranstaltung, die alle zehn Jahre stattfindet, wurde noch nicht festgelegt.
Der Haushalt der Gemeinde wurde aufgrund der Kommunalwahl und eines Wechsels in der Kämmerei erst im Juli für das laufende Jahr 2020 verabschiedet. Im Wesentlichen weichen die verschiedenen Ein- und Ausgaben nicht von den Zahlen der Vorjahre ab. „Glücklicherweise blieben trotz Corona die Einnahmen in den vergangenen Monaten wie geplant konstant, wodurch die Gemeinde bislang keine größeren Einbrüche zu verzeichnen hat“, sagt der Rathauschef. Für die kommenden Jahre wird erstmals wieder für die vielen geplanten Maßnahmen, wie die Erschließung des neuen Baugebietes, eine Darlehensaufnahme nötig sein, ebenso eine Anpassung mehrerer Gebühren und Steuern zu diskutieren sein.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.