Edelsfelder Gemeinderat debattiert über das neue Feuerwehrhaus

Edelsfeld
16.05.2023 - 12:00 Uhr
OnetzPlus

Zahlreiche Zuhörer waren diesmal zur Sitzung des Edelsfelder Gemeinderats gekommen. Schwerpunktthema war der Neubau des Feuerwehrhauses in Edelsfeld.

Das ist die Straßenkreuzung (Kastanienweg - Straße nach Boden), an der das neue Edelsfelder Feuerwehrhaus gebaut werden soll.

Der Neubau des Feuerwehrhauses beschäftigte den Edelsfelder Gemeinderat in seiner Sitzung. Vor der Verabschiedung des Planes im Freistellungsverfahren erläuterte Thomas Hollweg vom gleichnamigen Planungsbüro die Einzelheiten der Maßnahme. Als letzter Punkt ist noch eine Prüfstatik einzuholen, da es sich um ein Gebäude der Klasse III handelt, die Vorgaben des Bebauungsplanes „Am Kastanienweg“ sind eingehalten, war zu hören.

Die Ausrichtung für vier Feuerwehrfahrzeuge bedeute laut Hollweg eine Kostenschätzung von 2,2 Millionen Euro plus Mehrwertsteuer. Mit der Prämisse nach heutigem Stand wurden alle Gewerke in Holzbauweise geplant. "Der geschätzte maximale Energiebedarf des Gebäudes wird mit rund 25 Kilowatt angegeben, wofür eine Dachfläche von rund 75 Quadratmetern für die Errichtung einer PV-Anlage ausreichend ist", erklärte Hollweg. Die Tragwerksplanung und Fassadengestaltung sei nochmals in der Arbeitsgruppe festzulegen. Die Gemeinderäte gaben mit einstimmigem Votum ihre Zustimmung zum Bauantrag, das Gebäude mit Fassadenplatten zu errichten.

Ebenso erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Edelsfeld-Gruppe zur Errichtung einer freiflächen-PV-Anlage in Kleinalbershof beim Pumpwerk. Es gab keine Einwände gegen den Bebauungsplan „Solarpark Kürmreuth II“ des Marktes Königstein. Die geplante Maßnahme zum Lückenschluss des Gehweges in der Schulstraße 27 bis 29 Edelsfeld für den neu zu errichtenden Gehweg ist ca. 60 Meter lang und 1,25 Meter breit umzusetzen. Die Baukosten betragen ca. 12.000 Euro.

Balkonkraftwerke fördern

Längere Diskussionen gab es zur Förderung für Balkonkraftwerke (Stecker-Solaranlagen) im Gemeindegebiet. Bürgermeister Roland Strehl stellte die Deckelung eines Gesamtförderbetrages von 5.000 Euro aus dem gemeindlichen Haushalt 2023 zur Abstimmung, was mehrheitlich angenommen wurde. Der Gemeinderat beschloss, Fördermittel bis zu 5.000 Euro (je Anlage mit 100 Euro) bereitzustellen. Es werden nur Anlagen, die die VDE Norm erfüllen – aktuell mit einer Begrenzung des Wechselrichters auf 600 W Einspeisemöglichkeit – gefördert.

Die geplanten Tiefbauarbeiten sowie der Glasfaserausbau sollen bei den Bürgerversammlungen vorgestellt und die weitere Vorgehensweise zur Erlangung eines Anschlusses erläutert werden, erklärte der Bürgermeister. Die Bürgerversammlungen finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr in Edelsfeld, Turnhalle; Dienstag, 13. Juni, um 19 Uhr in Sigras im Gasthaus zum Blechernen Reiter; Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr im Steinlinger Feuerwehrhaus und Mittwoch, 28. Juni, 19 Uhr, im Feuerwehrhaus Weißenberg.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.