Die Gemeinde Ammerthal hat am 18. Oktober ihren ehemaligen Gemeindepfarrer, Bischöflich-Geistlichen Rat i. R. Alois Albersdörfer, zu ihrem Ehrenbürger erkoren. Den Antrag dazu hatte der Heimat- und Kulturverein Ammerthal gestellt. Bürgermeister Anton Peter kam jetzt ins Caritas-Marienheim, wo Pfarrer Albersdörfer inzwischen lebt und seelsorgerische Aufgaben übernimmt, um die Ehrenurkunde zu überreichen. Peter würdigte die langjährigen und herausragenden Verdienste des Geistlichen um das Wohl der Gemeinde. "Wenn es jemand verdient hat, dann ist es unser Pfarrer Albersdörfer", kommentierte er die Verleihung der Ehrenbürgerschaft. In der Hoffnung, die Feierlichkeiten 2021 in Ammerthal nachholen zu können, bedankte sich Pfarrer Albersdörfer mit dem Wunsch auf Gottes Segen und den Worten "Bleibt's g'sund!"
Stolze Bilanz aus 26 Jahren
Alois Albersdörfer war vom 30. Juni 1981 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 1. September 2007 Pfarrer in der katholischen Gemeinde St. Nikolaus. Während seiner Amtszeit wurden das Pfarrheim und der Kindergarten in der Hopfengartenstraße gebaut, eine neue Orgel angeschafft, beide Kirchen von außen beleuchtet, die Nikolauskirche zweimal und die Liebfrauenkirche einmal renoviert.
Ein besonderes Anliegen waren ihm die Kapellen in den umliegenden Dörfern, die er zeitgemäß herstellte oder ausstattete. Er war geistlicher Beirat und Präses in vielen Ammerthaler Vereinen und ein menschennaher, glaubens- und kirchentreuer sowie weltoffener Seelsorger. Zudem war er als Lehrer an der Grundschule Ammerthal bei den Kindern ein beliebter Pädagoge und ein geschätzter Kollege.
Weitere Funktionen übte Albersdörfer im Caritasvorstand Amberg-Sulzbach sowie als Präses der Legio Mariä, Dekan im Dekanat Sulzbach-Hirschau, Ausbildungspfarrer für Diakone und Priester, Geschäftsführer und Einsatzleiter der Dorfhelferinnenstation Ammerthal und Kreislandvolksseelsorger aus.
Alois-Albersdörfer-Straße kommt
Er ist ein treuer Besucher der Theateraufführungen des Heimat- und Kulturvereins, aber auch bei dessen anderen Veranstaltungen. Bei der Fahnenweihe 2019 leistete er einen finanziellen Beitrag und wurde auf dem Stifterband verewigt. Als Dank und aufgrund seiner Verdienste in der Gemeinde beantragte der Heimat- und Kulturverein Ammerthal die Verleihung der Ehrenbürgerwürde und die Benennung einer Straße, sobald die Möglichkeit durch eine infrastrukturelle Neuerschließung im Straßennetz der Gemeinde besteht. Diesem Antrag wurde in einer Gemeinderatssitzung einstimmig zugestimmt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.