Das Ergebnis bei der kleinen Einweihungsfeier zum Schuljahresende kann sich sehen lassen. Nachdem sich im letzten Schuljahr die Schüler erstes Wissen auch in der offenen Ganztagsschule über die Honigbienen aneignen konnten, ging nun um Insekten auf den Wiesen um die Schule im weiteren Sinn. Mit Becherlupen näher betrachtet, wurde aus einem „Sind die Käfer eklig.“ ein „Die sind aber interessant!“ und manchmal stellten sie auch fest, dass die Tierchen „sehr schön“ aussehen können. So entstand die Idee, alle Tiere aufzuschreiben. Dazu wurde auch im Internet recherchiert. Auf manche Fragen gab es auch da keine Antwort und so stellt Gabriel seine Fragen „ob die Bienen auch schlafen und ob sie dabei träumen können“ einem echten Bienenprofessor.
Aber Kinder wollen gerne helfen und es entwickelte sich die Idee, einen Unterschlupf für viele unterschiedliche Insekten zu bauen. So entstanden für die Wildbienen ein „Hohlziegelheim“, das mit Lehm veredelt wurde, für Käferlarven, Florfliegen und Ohrwürmer ein „Glockenzimmer“ und eine „Blechbüchsenbude“ für einige Wildbienenarten. Aus Lehm wurden runde und eckige kleine Körper geformt und genau wie die unterschiedlichen Holzstücke mit Einschlupflöchern versehen. Alle Teile wurden in einem „Haus“ mit Dach untergebracht. Dabei bewiesen alle Kids ihr handwerkliches Geschick, Fantasie und viel Geduld, denn das Holz wurde zum Beispiel mit Handbohrern bearbeitet.
Alle Beteiligten waren begeistert, dass alle Personen und Firmen, die um Hilfe gebeten wurden, sofort und ohne Entgelt das nötige Material zur Verfügung stellten. Ein großer Dank geht an Herrn Osgyan für die Holzwolle, an Herrn Hart für den Lehm und an die Papas von Gabriel und Emely für Steine und Holz.
Zum Schuljahresabschluss wird das Insektenhotel mit einer kleinen Feier im Pausenhof der Grundschule eingeweiht. Und was wünschen sich alle Beteiligten? „Es wäre schön, wenn die Insekten auch immer genug Futter finden.“ Vielleicht werden ja rund um die Schule noch ein paar Ecken mit Blühwiese gestaltet?
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.