Zutaten:
3 Portionen veganer Ei-Ersatz
300 Gramm Zuckerrübensirup
150 Gramm Zucker
250 Gramm vegane Margarine
60 Gramm gehackte Haselnüsse
60 Gramm gemahlene Mandeln
500 Gramm (Dinkel-)Vollkorn-Mehl
320 Gramm Weichweizen-Grieß
5 Teelöffel Backpulver
2 Prisen Salz
geriebene Schale 1 Bio-Zitrone
geriebene Schale 1/2 Bio-Orange
5 Gramm Zimt
1 Gramm gemahlener Koriander
1 Gramm gemahlene Muskatnuss
2 Gramm gemahlene Nelken
20 Gramm zerstoßene Fenchelsamen
1 Gramm gemahlener Ingwer
2 Gramm gemahlener Kardamom
1 Gramm gemahlener Anis
Backoblaten
3 Tafeln dunkle Schokolade
Zubereitung:
Ei-Ersatz, Zuckerrübensirup, Zucker und vegane Margarine mit 20 Millilitern Wasser schaumig schlagen. Die gehackten Haselnüsse und die gemahlenen Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die Nüsse und Mandeln mit dem (Dinkel-)Vollkornmehl, dem Weichweizen-Grieß, dem Backpulver, dem Salz, den abgeriebenen Schalen von Zitrone und Orange, Zimt, Koriander, Muskatnuss, Nelken, Fenchelsamen, Ingwer, Kardamom und Anis mischen. Danach mit der Zuckermasse verkneten.
Die entstandene Masse zu kleinen Kugeln formen, auf Backoblaten setzen und flachdrücken. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) rund 13 Minuten backen.
Die dunkle Schokolade bei kleiner Hitze in einem Topf schmelzen. Einen Klecks auf jeden Lebkuchen geben und mit einem Föhn verteilen. In einer dicht verschließbaren, möglichst kleinen Blechdose aufbewahren.
Miriam Lill lebt seit über zehn Jahren vegan. Dem Vorurteil, Veganer würden nur Salat und Körner essen, tritt die Flossenbürgerin entschieden entgegen. Auch aus Unzufriedenheit mit den im Handel erhältlichen veganen Koch- und Backbüchern veröffentlichte sie ihre Lieblingsrezepte in ihrem eigenen Buch "Vegan ohne Salat" und auf www.veganohnesalat.de.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.